
Bordleben
Wer noch nie an Bord eines Kreuzfahrtschiffes war, der hat sicherlich viele Fragen. Wir geben Antworten auf die häufigsten.
Wie bezahle ich an Bord?
Die häufigste Zahlungsmethode auf Kreuzfahrtschiffen ist die Verwendung der Bord- oder Kabinenkarte, die du beim Einchecken erhältst. Diese Karte funktioniert wie eine Kreditkarte und wird mit deinem Bordkonto verknüpft. Du kannst damit alle Einkäufe und Dienstleistungen an Bord bezahlen, von Getränken und Spa-Behandlungen bis hin zu Landausflügen und Souvenirs. Um die Bordkarte zu verwenden, musst du sie bei der Einschiffung mit einer Kreditkarte, Debitkarte oder einer Bargeldkaution verknüpfen. Am Ende der Reise wird dein Bordkonto abgerechnet und die Gesamtsumme wird von der hinterlegten Zahlungsmethode abgebucht. In einigen Fällen kannst du deine Rechnung auch in bar an der Rezeption begleichen.
Obwohl die meisten Transaktionen an Bord über die Bordkarte abgewickelt werden, gibt es einige wenige Gelegenheiten, bei denen Bargeld benötigt wird, zum Beispiel in den Casinos oder für Trinkgelder. Es ist auch ratsam, etwas Bargeld für Landausflüge mitzunehmen.
Wie finde ich mich auf dem Schiff zurecht?
Sich auf einem Kreuzfahrtschiff zurechtzufinden, kann zunächst überwältigend erscheinen, aber mit einigen Tipps und Tricks wird es einfacher. So verfügt jedes Kreuzfahrtschiff natürlich über Deckpläne, die du beim Einchecken erhältst oder an Informationsschaltern an Bord findest. Diese Pläne zeigen die verschiedenen Decks und die Lage wichtiger Bereiche wie Restaurants, Bars, Pools, Theater und deiner Kabine. Folge außerdem den Beschilderungen an Bord. Diese sind normalerweise gut sichtbar und helfen dir, den richtigen Weg zu finden. Oft sind sie in mehreren Sprachen verfügbar. Wenn du dich verloren fühlst, zögere nicht, das Personal an der Rezeption oder an Informationsschaltern um Hilfe zu bitten. Sie sind darauf geschult, Passagieren bei der Orientierung zu helfen.
Unser Tipp: Nimm dir am ersten Tag etwas Zeit, um das Schiff zu erkunden. Mache einen Spaziergang durch die öffentlichen Bereiche, um dichmit den wichtigsten Orten vertraut zu machen.
Darf ich an Bord rauchen?
Es gibt festgelegte Raucherbereiche an Bord, die oft an Deck im Freien liegen. Diese Bereiche sind normalerweise mit Aschenbechern ausgestattet und klar gekennzeichnet. In den meisten Fällen ist das Rauchen in den Kabinen und auf den Balkonen streng verboten. Einige Kreuzfahrtgesellschaften erlauben jedoch das Rauchen auf Balkonen, aber dies ist eher die Ausnahme als die Regel. Einige Schiffe erlauben das Rauchen in bestimmten Bars oder Casinos. Auch hier kann es spezifische Raucherzonen geben, die klar ausgeschildert sind. Das Dampfen von E-Zigaretten kann ähnlich wie das Rauchen von normalen Zigaretten reguliert sein. Oft gelten dieselben Einschränkungen und ausgewiesenen Raucherbereiche.
Gibt es einen Dress-Code, an den ich mich halten muss?
Tagsüber ist legere Freizeitkleidung in den meisten öffentlichen Bereichen des Schiffes akzeptabel. Dazu gehören Shorts, T-Shirts, Badebekleidung (nur am Poolbereich), Sommerkleider und leichte Freizeitkleidung. Die Abendgarderobe variiert je nach Kreuzfahrtgesellschaft und kann in folgende Kategorien unterteilt werden:
Casual (leger): Herren: Hemden, Polohemden, Khakis, Jeans oder Freizeithosen. Damen: Sommerkleider, Röcke, Blusen, Freizeitkleidung.
Smart Casual: Herren: Hemden mit Kragen, lange Hosen (keine Jeans), optionale Jacke. Damen: Kleider, Röcke oder elegante Hosen mit Blusen oder Tops.
Formal: Herren: Anzüge oder Smokings. Damen: Cocktailkleider, Abendkleider oder elegante Hosenanzüge.
Einige Kreuzfahrten bieten spezielle Themenabende an, wie zum Beispiel „White Nights“ oder „70er-Jahre-Partys“, bei denen die Passagiere eingeladen sind, sich entsprechend dem Thema zu kleiden.
Es wird oft verlangt, dass Gäste, die sich von den Poolbereichen in andere öffentliche Bereiche des Schiffes bewegen, geeignete Überbekleidung tragen (zum Beispiel ein leichtes Kleid, Kaftan oder ein T-Shirt).
Kann ich an Bord Sport treiben?
Ja. In der Regel verfügen alle Kreuzfahrtschiffe über ein Fitnessstudio. Größe und Ausstattung sind allerdings anhängig von der Größe des Schiffes und dem Publikum an Bord. Gerade die neueren Schiffe verfügen über moderne Fitnesscenter mit einer Vielzahl von Geräten wie Laufbänder, Ellipsentrainer, Fahrradergometer, Gewichte und Kraftmaschinen. Außerdem werden dort Gruppenfitnesskurse wie Yoga, Pilates, Spinning, Aerobic und Tanzkurse angeboten. Diese Kurse sind manchmal kostenlos, können aber auch eine zusätzliche Gebühr erfordern. Viele Schiffe haben zudem Mehrzwecksportplätze, auf denen Basketball, Volleyball oder Fußball gespielt werden kann. Wir informieren dich gerne über die Möglichkeiten an Bord.
Darf ich an Bord mit dem Handy telefonieren?
Ja, du kannst an Bord eines Kreuzfahrtschiffes mit deinem Handy telefonieren, aber es gibt einige wichtige Punkte zu beachten. So berechnen Mobilfunkanbieter in der Regel hohe Roaming-Gebühren für Anrufe, SMS und Datenverbindungen, wenn Sie sich auf hoher See befinden. Diese Gebühren können schnell sehr teuer werden. Viele Kreuzfahrtschiffe bieten WLAN an Bord an, das gegen eine Gebühr genutzt werden kann. Wenn dein Mobilfunkanbieter WLAN-Telefonie unterstützt, kannst du diese Funktion nutzen, um über das WLAN-Netzwerk des Schiffes zu telefonieren. Dies kann kostengünstiger sein als die Nutzung von Satellitenverbindungen. In der Regel bieten Kreuzfahrtgesellschaften verschiedene Internet-Pakete an, die für die Nutzung von E-Mails, Social Media oder sogar für Voice-over-IP-Dienste (wie Skype oder WhatsApp) verwendet werden können. Diese Pakete sind in der Regel günstiger als das direkte Roaming über den Mobilfunkanbieter.
Tipps zur Kostensenkung: Schalte deine mobile Daten und Roaming auf deinem Handy aus, um unerwartete Gebühren zu vermeiden und nutze kostenlose WLAN-Hotspots in den Häfen, die das Schiff anläuft.
Ist es üblich an Bord Trinkgelder zu geben?
Auf vielen Kreuzfahrtschiffen werden Trinkgelder automatisch deinem Bordkonto belastet. Diese pauschalen Trinkgelder sind für das Kabinenpersonal und die Kellner bestimmt. Du kannst diese Gebühren anpassen oder streichen lassen, wenn du dies wünschst, und stattdessen direkt Trinkgeld in bar geben.