Die Anerkennung durch den NABU unterstreicht sowohl die bereits umgesetzten Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen in der Hurtigruten-Flotte als auch das zukunftsweisende Projekt Sea Zero des Unternehmens. Sea Zero ist das Forschungs- und Entwicklungsprojekt von Hurtigruten, das darauf abzielt, ein Schiff zu entwerfen, das im Normalbetrieb emissionsfrei fahren kann.
„Wir freuen uns sehr, dass der NABU unsere Arbeit im Bereich Nachhaltigkeit erneut anerkannt hat. Den ersten Platz in diesem Jahr zu halten, bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, sagte Hedda Felin, CEO von Hurtigruten.
Diese Anerkennung ist auch für Reisende aus deutschsprachigen Märkten von besonderer Bedeutung. „Unsere Gäste wählen Hurtigruten bewusst, weil wir authentische Reiseerlebnisse mit einem Engagement für Umweltverantwortung verbinden. Die erneute Spitzenposition im NABU-Ranking bestätigt unsere Position und motiviert uns, unsere Nachhaltigkeitsziele konsequent zu verfolgen“, fügte Marius Griego, VP Sales & Marketing DACH bei Hurtigruten, hinzu.
Hurtigruten treibt die Nachhaltigkeit in der Kreuzfahrtbranche durch hybride Umrüstungen, innovative Kraftstofflösungen und umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsbemühungen voran. Anfang dieses Jahres wurde die MS Nordlys als viertes Schiff der Flotte mit einem Batterie-Hybridantrieb aufgerüstet. Neben der Modernisierung der Flotte hat Hurtigruten die direkten Emissionen pro Gast um 
9 % reduziert und die SOx-Emissionen im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 um 45 % gesenkt.
